
Grundsätzliche Anwendung
KlinoSpray ist ein Hilfsstoff für alle Pflanzen. Es ist wichtig, die Pflanzen bereits im Jungpflanzenstadium zu behandeln. Es sollten keine Kulturen, Früchte, Gemüse behandelt werden, die in 2 Wochen geerntet werden sollen (Spritzflecken). Die Spritzrückstände sind absolut ungiftig, aber stören das visuelle Bild.
Herstellung Spritzbrühe
Aufwandsmenge: 400 – 1’000 Liter Wasser für 6 – 9 kg KlinoSpray / ha
KlinoSpray direkt in die Spritze dem Wasser dazugeben.
Netzmittel
Wir empfehlen pro 500 Liter ca. 0.5 Liter Heliosol (Omya AG, Schweiz) als Netzmittel zu verwenden.
Mischbarkeit
KlinoSpray ist mit allen zugelassenen Netz- und Haftmitteln mischbar. Mischungen mit anderen Pflanzenschutzmitteln sind möglich.
Zusammensetzung
100% reines Naturmaterial – Klinoptilolith sedimentären Ursprungs
Zulassungen
KlinoSpray ist in den Betriebsmittellisten von FiBL (DE + CH) und INFOXGEN (AT) geführt und daher für den biologischen Landbau zugelassen
Die Bewertung bei INFOXGEN erfolgt grundsätzlich auf Basis der Verordnungen (EG) Nr. 834/2007 sowie 889/2008.
In der Betriebsmittelliste der FIBL Deutschland und Schweiz werden Betriebsmittelprodukte gelistet, die von Fachleuten der FiBL Projekte GmbH auf ihre Übereinstimmung mit den Prinzipien des ökologischen Landbaus mit Blick auf ihre Verwendung in Deutschland geprüft wurden. Bei der Beurteilung von neuen Betriebsmitteln berücksichtigt die FiBL Projekte GmbH sowohl rechtliche Vorgaben (u.A. EG-Verordnung Nr. 834/2007 und EG-Verordnung Nr. 889/2008) als auch wissenschaftliche Kriterien. Ergänzend werden Kriterien der jeweils aktuellen IFOAM-Norms herangezogen. Außer den Wirkstoffen selbst, die im Gesetz vorgegeben sind, werden hierbei auch Formulierungshilfsstoffe/Additive in die Beurteilung miteinbezogen.
Konformitätserklärungen